Rezension Tag Archive
Rezension: Was uns betrifft von Laura Vogt
Von Catherine Laut Klappentext erzählt “was uns betrifft” von Laura Vogt “von der Generation der heute Dreissigjährigen und ihrer Suche nach Autonomie und Gemeinschaft, sowie nach einem heilsamen Umgang mit dem schwierigen Erbe abwesender Väter.” In erster Linie geht es um Rahel. Sie erwartet ein Baby und sucht einen Mann, damit sie eine Familie […]
Rezension: Zinzi Clemmons. Was verloren geht
Von Catherine Zinzi Clemmons erzählt in ihrem Roman Was verloren geht von Heimat, Liebe und Verlust. Thandie, die Ich-Erzählerin in Clemmons’ Debüt Roman, wächst in zwei Welten auf. Da ist einmal die Ostküsten Stadt in den USA wo sie mit Mutter und Vater als eines von sehr wenigen schwarzen Kindern in einem reichen Vierteil aufwächst. […]
“Kinderkotze, Politik und Liebe”: Manifest einer nervigen Schwangeren
Kolumne und Rezension von Maren Hpunkt Unerfüllter Kinderwunsch, Ängste und Komplikationen in der Schwangerschaft oder der Verlust eines Kindes sind und bleiben ein Tabu, nicht nur in der bürgerlichen Mehrheitsgesellschaft. Trauen wir uns, dieses Tabu zu brechen! Gedanken zum kürzlich erschienenen Buch „Nicht nur Mütter waren schwanger“. Ich stelle mich jetzt einfach mal hin und […]
Maternidades Subversivas – Die feministische Postporn-Aktivistin Maria Llopis über Mutter- und Elternsein als politischen Zustand
In den aktuellen feministischen Debatten im deutschsprachigen Raum stellen Themen rund um Mutter- und Elternschaften eher Randerscheinungen dar. Als wäre der Rückzug ins Private auch in feministischen Kreisen mit dem Übergang ins Elternsein unvermeidlich. Und als gäbe es ihn, den unpolitischen Raum des Elternseins. Völlig zu Recht stehen linke und feministische Lesarten von Mutter- und […]
Sieben Kinderbücher für den Weg
Im letzten Beitrag der weitermachen-Ausgabe stellen wir Kinderbücher für das Vorlesealter vor, die sich mit dem Weitermachen angesichts spezifischer Konflikte wie Mobbing, Angst, Schüchternheit oder Fremd-Fühlen beschäftigen. von Cornelia Weitermachen ist manchmal ganz schön schwer. Besonders dann, wenn man nicht genau weiß, wie dieses Weitermachen aussehen kann. Das gilt speziell für Kinder, die verschiedene Konflikte zum ersten Mal […]
Selbstbestimmung in Zeiten von Neosexualitäten. Eine Buchkritik.
von Daniela Ich wurde auf das Buch Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (herausgegeben von Heinz-Jürgen Voß und Michaela Katzer) auf einer feministischen mailinglist aufmerksam. Der Begleittext versprach eine praxisorientierte Betrachtung von “Selbstbestimmung” aus sexualwissenschaftlich-akademischer ebenso wie aktivistischer Perspektive. Die Beiträge sollten auch Asexualität, Behinderung und Inter- und Transsexualität behandeln. Besonders Asexualität wurde bisher selten diskutiert, wenn wir […]
Mutterschaft als Rebellion. Filmrezension zu "17 Mädchen"
von Cornelia In vielen Filmen müssen Schwangerschaft und Elternschaft als Metaphern für den Start in ein neues, besseres, vollendeteres Leben herhalten. Im klassischen Mainstream-Kino ist das nicht selten gleichbedeutend mit der Hollywood-Version der heteronormativen Kleinfamilie. Happy End. Ein schwangerer Bauch schiebt sich ins Bild, bevor der Vorhang fällt. Ein geheimnisvolles Lächeln zwischen den beiden Elternteilen, eine […]
Drachenzeit. Die verborgene Kraft der Menstruation
von Katja So. Ich hatte die Aufgabe “Drachenzeit” von Luisa Francia zu rezensieren. Natürlich mach ich das wie immer im letzten Moment. Genauso wie ich meist im letzten Moment draufkomme, dass ich ja meine Tage habe. Die Kreuzchen auf dem Kalender mach ich schon seit Jahren nicht mehr. Ich habe mich mit meiner Drachenzeit angefreundet. […]