Feminismus Tag Archive

gesellschaftkultur

Väter der Zukunft? Altes in neuem Gewand.

Wie kann eine zeitgemäße Vaterrolle aussehen? Dieser Frage geht der Philosoph Björn Vedder in seinem neuen Buch >>Väter der Zukunft<< nach und entwickelt eine, wie er es nennt, angemessene Rollenbeschreibung von Vaterschaft. Der Versuch ist ambitioniert, allerdings zum Scheitern verurteilt – weil sich wieder alles nur um die Abgrenzung von der Mutter(-rolle) dreht. von Cornelia […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 2)

Wir haben euch gefragt, wie es euch während des Lockdowns – wir befinden uns je nach Wohnort teilweise bereits in der fünften Woche – geht, und haben ganz viele Antworten erhalten. Keine ist wie die andere, alle sind lesenswert. Herzlichen Dank dafür! Der umstandslos-Corona-Fragebogen lautete: 1. Wie ist deine Situation gerade? (Teil 1) 2. Wie […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 1)

Die Corona-Pandemie hat sich in unser aller Alltag festgehakt und Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft verstärkt. Sie lässt die Leben auseinanderdriften und die Realitäten der einen sind für die anderen noch schwieriger als davor zu begreifen. Nicht nur, dass sich zwischen den Geschlechtern neue Kluften und Schieflagen auftun, auch Menschen mit und ohne Kinder sind höchst […]

Read More

meinung

White Feminism am Ende

von Cornelia Die Krise zeigt uns schmerzlich, wie viel Augenauswischerei in der Gleichberechtigung hierzulande steckt. Die viel und gern zitierte Karriere mit Kind, die ohnehin nur einen Bruchteil der Frauen betrifft, ist in vielen Fällen nur möglich, weil Care-Arbeit – also die klassische unbezahlte Arbeit, die sonst meist von erwerbsarbeitenden Menschen mit Kindern in der […]

Read More

interview

Interview. Gret

Gret ist 34 Jahre alt, bald dreifache Mutter, mit dem Vater ihrer Kinder verheiratet, akademisch gebildet und weiß. Sie lebt mit ihrer Familie in prekären Verhältnissen in einem kleinen Dorf in Westdeutschland. Seit der Elternschaft fühlt sie sich unsichtbar – für die Politik, für die Gesellschaft, aber auch – und das sagt sie als Feministin […]

Read More

gesellschaft

Die Arbeit, die ich meine. Ergebnisse einer Studie zu Elternschaft als Arbeit

“Seit ich eigene Kinder habe (…), trage ich ein Alltagsverständnis der Arbeit von Eltern in mir, das die derzeitige Konzentration auf Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft – wenn es um Leistung, Anerkennung, aber auch Gestaltung der Rahmenbedingungen geht – als unangemessen und ungerecht empfinde”, schreibt Wibke Derboven von der Technischen Universität Hamburg. Sie forscht dort unter […]

Read More

kultur

Unsere Kinder empfehlen …

Wieder einmal steht der buuu.ch-goes-umstandlos-Gastartikel an, wieder einmal geben wir zu spät ab, wieder einmal ist uns allerhand dazwischen gekommen. Erkältungen und Krankenhausaufenthalte, Geburtstagspartys, Lohnarbeitsärgernisse, der Schulbeginn, zu viel Stress, zu wenig Schlaf – wer kennt es nicht. Nun ist er hier und wir wünschen allen spannende Buch-Entdeckungen mit den Tipps der buuu.ch-Kinder, aktuell von […]

Read More

kultur

Amanda Laird: Heavy Flow

Die Autorin Amanda Laird will informieren und empowern über Menstruation, Zyklus und warum ein ausgeglichener Hormonhaushalt für einen gesunden Körper und Geist wichtig ist. Von Catherine Die Kanadierin Amanda Laird ist feministische Autorin und  Ernährungsberaterin. Sie legt seit Jahren den Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf, Menschen über ihren Menstruationszyklus aufzuklären und ihnen so zu helfen, die […]

Read More

kultur

Einschließlich. Short story

Bild: #41 (Rotterbach und Hacksiefen) aus der Serie „Bombenkrater“, © Henning Rogge, Galerie Jo van de Loo Die wirklichen Frauen waren im Zeichen des vergesellschafteten Hexenbildes vernichtet worden. Das Bild hat überlebt. (Silvia Bovenschen) von Susanne Hösel Mau, mau fühlte ich mich, eigentlich müde, und ging doch los, weil nichts anderes übrig blieb, da ich nun […]

Read More

kultur

Fürsorgliche Roboter und eine Armee von Liebenden. Zur Ausstellung TechnoCare

Die heute eröffnete Ausstellung TechnoCare im Wiener Kunstraum setzt sich bis 15. Mai 2019 mit Care-Arbeit und Möglichkeiten ihrer Neudefinition in einer digitalen Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei der ihr genuine Beziehungscharakter. Beziehung wird in den künstlerischen Positionen allerdings breit gefasst und findet nicht nur zwischen Mensch und Mensch, sondern auch zwischen Mensch und […]

Read More