Familie Tag Archive

gesellschaftkultur

Meine Familie, mein Haus, mein Auto. Über “Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende”

Vor wenigen Tagen hat der nationalkonservative ungarische Premier Viktor Orbán ein rassistisch motiviertes Sieben-Punkte-Programm vorgestellt, das Kinderkriegen attraktiver machen soll. Ziel ist, dem massiven Bevölkerungsschwund nicht etwa durch gezielte Migration, sondern durch eine steigende Geburtenrate zu begegnen. Dazu gehört neben günstigen Krediten und deren teilweiser Erlass ab der Geburt eines zweiten Kindes auch, dass Familien mit […]

Read More

interview

Interview. Stefanie

1. Wie würdest du deine familiäre Situation beschreiben? Mutter von zwei weiblichen Rabauken-Prinzessinnen, verheiratet, glücklich, emotional oftmals herausgefordert, vollständig/Planungen abgeschlossen   2. Wie läuft ein typischer Werktag bei dir/euch ab? Ca. 6 Uhr/6:30Uhr aufstehen, Frühstück vorbereiten, Kinder wachen auf/werden geweckt, Kinder anziehen, gemeinsam frühstücken (meist zu viert, manchmal zu dritt), Papa geht zur Arbeit, Mama […]

Read More

gesellschaftkultur

Working Mum’s Death. Über Arbeit, Mutterschaft und Erschöpfung

Die Berliner Autorin, Kuratorin und Fotografin Inga Selck hat für das Familia*Futura-Festival für Familien und Familienutopien, das kommendes Wochenende, 14. bis 16. September, in Dresden stattfindet, eine Fotoausstellung konzipiert, für die sie Menschen in einer Mutter-Kind-Klinik porträtiert hat, die durch Care- und Erwerbsarbeit krank geworden sind. Auf umstandslos zeigt sie vorab eine Auswahl der Bilder und erzählt […]

Read More

kultur

Über Büffel in Zeiten geteilten Sorgerechts. Erzählung

In einer literarischen Erzählung schaut Steven Solbrig von einem Nebenschauplatz – der letztlich nicht so abseitig ist, wie anfänglich angenommen werden könnte – auf die #metoo-Debatte. Die Hauptfigur verzweifelt nach dem Scheitern der Beziehung mit einer Alleinerziehenden an der verlorenen Verbindung zu deren Kind. Der leibliche Vater, der, so erfahren die Leser_innen, gewalttätig gegen Frau […]

Read More

interview

Interview. Julia

  Wie würdest du deine familiäre Situation beschreiben? Ich bin Teil einer vierköpfigen Familie, bestehend aus meinem Freund, mir und unseren Kindern: K1 ist fünf Jahre alt und K2 ist zwei Jahre alt. Ich habe einen Bruder, der mit seiner Familie in München lebt. Meine Eltern leben in meinem Heimatdorf im Süden Deutschlands. Die Eltern […]

Read More

So ist das. Und so auch

Traumurlaub – Und beide Kinder kommen mit

von Marika  Was brauchen Eltern, um im Urlaub auch wirklich Kraft tanken zu können? Und wie könnte ein Urlaub so gestaltet werden, um das zu erreichen? Diesen Fragen geht Marika bei der Planung des eigenen Familienurlaubs auf den Grund und teilt ihre Schlüsse in ihrem Beitrag mit uns.   „Ich hab´ den Urlaub mit ihnen […]

Read More

So ist das. Und so auchSommer Edition

"Einfach reisen". New York

Eine New York-Reise ist immer etwas Besonderes. Auch für Mareice: Fünf Jahre lang – seit den Kindern – hatte sie keine weitere Reise mehr unternommen. Sie nimmt die Hochzeit eines befreundeten Paares zum Anlass, sich – nach längerem Hin und Her – alleine nach Übersee aufzumachen. Bevor das Abenteuer startet, heißt es den Alltag der […]

Read More

Elternativ

Vom langsamen Ausschleichen der Familie

von Kathrin Ich war 21 Jahre alt und mitten in meinem Studium der deutschen Philologie – wie es so schön heißt –, als ich an einem nichtssagenden Frühlingsnachmittag auf einen kleinen, mit Zellstoff überzogenen Stift, pinkelte. Vor mir zeichneten sich langsam zwei Streifen in hellrosa Farbe ab. Was bedeutet es, sich plötzlich zu teilen, zu […]

Read More

So ist das. Und so auch

Verliebt, verlobt, verheiratet

von Eva Eine Zeit lang ist meine Tochter viel Seil gesprungen. Ihr Lieblings-Reim dazu: „Verliebt, verlobt, verheiratet. Wie viele Kinder willst du haben, eins, zwei, drei, vier, …!” So lange, bis sie sich verhüpft hat. Ich finde Seilhüpfen ja eine feine Beschäftigung. Aber bei diesem Reim musste ich sie doch fragen, ob sie wirklich 20, […]

Read More

Aufklappen | Zuklappen

The Mamas and the Papas

von Cornelia Mecklenbrauck, Annika/Böckmann, Lukas (Hg.; 2013). The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop & widerspenstige Verhältnisse. Ventil Verlag. (Rezensionsexemplar) Ich muss vorweg schicken: Das Buch hat mich begeistert, noch bevor ich es gelesen habe. Die Idee an sich! Das Cover, der Titel, die Verweise und Anspielungen (Kraftwerk! The Mamas and the Papas!), das Inhaltsverzeichnis, […]

Read More