“Eine, aber nicht alleine”: Du sagst mir
von Katrin Anna Du sagst mir: „Das Kind kann nix dafür, wenn du deine Beine einfach offenlässt. Und danach jammern. Jetzt musst du durchhalten und dem Kind deine ganze Zeit und Liebe und Geduld geben. Basta.“ Du sagst mir: „Tapp bitte nicht in die Teilzeitfalle, denk an dein Pensionskonto! Willst du, wie so viele andere […]
Rezension Maja Lunde: Über die Grenze
von Catherine wir haben bereits hier auf einige Bücher zum Nationalsozialismus für Kinder verwiesen. Dieses fehlt und muss unbedingt empfohlen werden. Maja Lunde schreibt in “Über die Grenze” über die Geschwister Gerda und Otto. Deren Eltern werden gleich zu Beginn der Geschichte verhaftet, weil sie sich im norwegischen Widerstand engagieren und zwei Kinder – jüdische […]
“Kinderkotze, Politik und Liebe”: Mütterliche Trotzphase
von Maren Hpunkt „Brrrrrrrrrrrrrwwwwww“ macht das Kind und fährt stundenlang in brummender Glückseligkeit schrammelige Matchbox-Autos durch die Wohnung. Für den Mittagschlaf müssen die Autos aus der kleinen schwitzigen Hand gewunden werden. Das glücklichste Aufwachen bescheren wir dem Kind, wenn die Autos schon ordentlich geparkt bereitstehen. „Brrrrrrrrwwwwww“ – all day, every day. Je nach gesellschaftlicher Couleur […]
Unsere Kinder empfehlen …
Wieder einmal steht der buuu.ch-goes-umstandlos-Gastartikel an, wieder einmal geben wir zu spät ab, wieder einmal ist uns allerhand dazwischen gekommen. Erkältungen und Krankenhausaufenthalte, Geburtstagspartys, Lohnarbeitsärgernisse, der Schulbeginn, zu viel Stress, zu wenig Schlaf – wer kennt es nicht. Nun ist er hier und wir wünschen allen spannende Buch-Entdeckungen mit den Tipps der buuu.ch-Kinder, aktuell von […]
Neues Schuljahr, neues Hadern mit dem Schulsystem
Schulkolumne von Linda Bath Die Schule hat uns nach den Ferien wieder und damit hat sich auch die Stimmung in unserer Familie wieder verändert. Der Takt, den sie dem Kind und damit auch uns vorgibt, wirkt sich auf unser gesamtes Familiensystem aus. Morgens stehen wir wieder früher auf, zu früh für meinen Geschmack. Die Errungenschaften […]
Geheimnisse, die guten und die schlechten
Petze, Petze! Wohl niemand lässt sich das gerne nachsagen. Aber wie erklärt man Kindern, dass es trotzdem Geheimnisse gibt, die man ausplaudern kann – nein, soll? Clemens Fobian von basis-praevent, einer Fachberatungsstelle bei sexueller Gewalt gegenüber Jungen, und Mirjam Zels haben nach ihrem gemeinsamen Erstling “Die Gefühle-Bande” jetzt ein Buch für Kinder ab 4 Jahren […]
Amanda Laird: Heavy Flow
Die Autorin Amanda Laird will informieren und empowern über Menstruation, Zyklus und warum ein ausgeglichener Hormonhaushalt für einen gesunden Körper und Geist wichtig ist. Von Catherine Die Kanadierin Amanda Laird ist feministische Autorin und Ernährungsberaterin. Sie legt seit Jahren den Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf, Menschen über ihren Menstruationszyklus aufzuklären und ihnen so zu helfen, die […]
“Eine, aber nicht alleine”: Vorsorgevollmacht – Du bist nicht allein ohne mich
von Katrin Anna Ich habe so etwas wie einen Pachtvertrag auf die schweren Themen. Einsamkeit ist der aktuelle Dauerbrenner. Ein großer Nebenschauplatz ist die bevorstehende Einschulung, also die Tatsache, dass damit das bisher mühsam im Kindergarten aufgebaute Netz zerbricht, das mich und Kiddo durch lange Arbeitstage etc. getragen hat. Neue Freundschaften, die zu schließen sind, […]
Kinderbetreuung zwischen proletarischer Kinderarbeit und bürgerlichem Kindheitsmythos
Kürzlich ist erstmals eine historische Gesamtdarstellung zur Entwicklung für die österreichische Elementarpädagogik in Buchform publiziert worden. Darin findet sich auch ein Abriss der Entstehung der institutionellen Kinderbetreuung in Europa. Diese gab es ab Ende des 18. Jahrhunderts, je nach Zielgruppe waren die Bedingungen jedoch sehr unterschiedlich. Bürgerliche Kinder durften Kindergärten als pädagogische Schutzräume besuchen – […]
Nationalsozialismus und Holocaust in der Kinder- & Jugendliteratur
[Bildausschnitt aus: “Kinder mit Stern”, Martine Letterie mit Bildern von Julie Völk, Seite 98] Wie mit Kindern über den Holocaust reden? Wie vom nationalsozialistischen Genozid an rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden erzählen? Wie geht das? Bücher helfen uns Eltern auch bei diesem so schweren und furchtbaren Thema dabei, Unsagbares ein Stück weit sagbar(er) […]