Muttermythen Mütterbilder in Politik, Medien, Werbung – und in den Köpfen
Gedanken zu weiblichen Körperbildern – was der Frauenkörper leisten soll
von Karin “Sag mal, bist du schwanger?” – “Du hast aber ein ordentliches Baucherl bekommen!” – “Das Füllige steht dir!” – “So richtig mütterlich schaust du aus!” In etwa so werden Frauen [Anm. der Redaktion: bzw. als Frauen gelesene Menschen] täglich auf ihren Körper angesprochen. Dabei ist es egal, ob frau bereits Mutter ist oder […]
Hausfrau, Angestellte, Alleinerziehende – Oma, Mama & Ich. Ein Auszug aus drei Generationen Mutterschaft
von Kristin Zugegeben: Ich weiß nicht viel über meine Oma, unser Verhältnis war nie und ist bis heute nicht besonders gut. Alles was ich weiß, habe ich in den letzten Jahren durch meine Mutter erfahren. Da ist dieser Graben zwischen uns, den ich auch für diesen Text nicht überwinden konnte. Ich habe es nicht geschafft, […]
Antifeministisch? Väterbewegung in Deutschland
von Anne Bonnie Vorwort Diesen Beitrag zu verfassen ist mir schwer gefallen. Er treibt mich umher. Es fällt mir schwer mich abzugrenzen, ich suche meine Position. Auf den whiten Cis-Dudes alias Vätern herumzuhacken, ist angesagt. Nicht, dass sie es nicht verdient hätten. Aber es ist nicht meine Art. Ich bin naiv – ich möchte Dinge wieder […]
Der große weiße Wal der Mutterschaft
von Pamela Huck I – Die Illusion der Selbstbestimmung Wie immer rückt mir Laurie Penny zu lesen den Kopf zurecht: Eigentlich ist die Frage nach Selbstbestimmung im Zusammenhang einer kapitalistisch-patriarchalischen Gesellschaftsordnung doch sinnlos. Habe ich selbst bestimmt, 40 Stunden oder mehr pro Woche in irgendeiner Bude bezahlt zu arbeiten? Oder nur die Hälfte und die […]
In der Mutter steckt kein weiblicher Mensch – Buchrezension „Mütter ohne Liebe“ von Gaby Gschwend
von Anne Bonnie In letzter Zeit ist immer häufiger die Rede vom Muttermythos* und man erhält den Eindruck, dass dieser Mythos langsam dekonstruiert werden könnte. Das hier besprochene Buch „Mütter ohne Liebe“ beschreibt die langen Schatten, die der Schein von Muttermythen nach sich zieht. In diesem Ideal regiert verborgen ein großes Tabu, welches zu brechen […]
"Viel Erleichterung, aber auch viel Streiterei". Die Soziologin Gerlinde Mauerer im Interview über Karenzväter
Die Wiener Sozialwissenschafterin Gerlinde Mauerer hat für ihre Forschungsarbeiten 48 Interviews mit Karenzvätern und deren Partnerinnen geführt. Im Gespräch mit umstandslos erzählt sie von den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeiten und verrät, wo es selbst bei den “Best-Practice”-Paaren hakt. von Cornelia Wenn Sie an Ihre Studien zum Alltagshandeln von Karenzvätern, zur Konstruktion von Väterlichkeit und Männlichkeit (Anm.: gemeinsam mit Paul […]
Monster Migräne und Mutterschaft. Ein Erfahrungsbericht.
von Cornelia Nicht bewegen. Die Hände fest gegen die Stirn drücken. Den Schmerz veratmen. Vielleicht kann ich mich in Gedanken wegträumen. Es pocht und sticht. Es zertrümmert mich. Bitte, Tablette, wirke endlich. Vor dem Fenster, der Lärm. Das Licht. Ich brauche mehr Kissen auf den Augen. Aber ich kann mich nicht bewegen. Nur nicht bewegen. […]
Auf der Flucht sein. Mutter sein.
Der Fotograf Muhammed Muheisen fotografierte im März syrische Flüchtlingsfrauen in unterschiedlichsten Schwangerschaftsstadien in Jordanien. Die Frauen seien ihm nicht mehr aus dem Kopf gegangen, sagte er später im Gespräch mit Naina Bajekal von time.com: “I could not stop thinking about these women. It’s not just a project. It’s personal, I feel involved. They opened their doors […]
Der Staat im Uterus. Diskussion zu "40 Jahre Fristenlösung in Österreich"
von Cornelia Das Wiener Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch lud gestern zu einer gut besuchten Podiumsdiskussion in das AK Bildungszentrum. Im Zentrum stand der Paragraph 96 des StGB, die Fristenlösung, und die Frage danach, warum der Schwangerschaftsabbruch in Österreich noch immer im Strafgesetz verankert ist. “Eine Frau, die den Abbruch ihrer Schwangerschaft selbst vornimmt oder durch […]