kultur
Fürsorgliche Roboter und eine Armee von Liebenden. Zur Ausstellung TechnoCare
Die heute eröffnete Ausstellung TechnoCare im Wiener Kunstraum setzt sich bis 15. Mai 2019 mit Care-Arbeit und Möglichkeiten ihrer Neudefinition in einer digitalen Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei der ihr genuine Beziehungscharakter. Beziehung wird in den künstlerischen Positionen allerdings breit gefasst und findet nicht nur zwischen Mensch und Mensch, sondern auch zwischen Mensch und […]
Liebe, Sex & Co. Oder: Feministische Aufklärungsliteratur für jedes Alter
Die Blogger*innen von “buuu.ch – Diverse Kinderbücher” stellen für umstandslos empfehlenswerte Aufklärungsliteratur vor – und weisen auf Aspekte hin, für die diese fehlt. Wichtige Auswahlkriterien sind u.a. eine unaufgeregte Darstellung der Diversität von Geschlechtern, Körpern und sexuellen Vorlieben, ohne in die heterosexuelle Matrix zurückzufallen, außerdem eine positive Einstellung zu Sexualität. Vom buuu.ch-Kollektiv Aufklärungsbücher gibt es […]
Meine Familie, mein Haus, mein Auto. Über “Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende”
Vor wenigen Tagen hat der nationalkonservative ungarische Premier Viktor Orbán ein rassistisch motiviertes Sieben-Punkte-Programm vorgestellt, das Kinderkriegen attraktiver machen soll. Ziel ist, dem massiven Bevölkerungsschwund nicht etwa durch gezielte Migration, sondern durch eine steigende Geburtenrate zu begegnen. Dazu gehört neben günstigen Krediten und deren teilweiser Erlass ab der Geburt eines zweiten Kindes auch, dass Familien mit […]
24 Kinder- und Jugendbuchtipps zum “Happy Something”-Anlass. Eine Art Adventkalender
Klassiker, Neuerscheinungen und Geheimtipps – das Gemeinschaftsblogprojekt buuu.ch sammelt und rezensiert diverse Kinder- und Jugendbücher. Und das in einem rasanten Tempo (… schaut euch nur mal den Cover-Überblick auf deren Instagramseite an!). Ja, es gibt viel zu wenig guten Lese-, Vorlese- und Anschaustoff für Babys, Kids und Teenies. Aber die guten Bücher, die es gibt, […]
Working Mum’s Death. Über Arbeit, Mutterschaft und Erschöpfung
Die Berliner Autorin, Kuratorin und Fotografin Inga Selck hat für das Familia*Futura-Festival für Familien und Familienutopien, das kommendes Wochenende, 14. bis 16. September, in Dresden stattfindet, eine Fotoausstellung konzipiert, für die sie Menschen in einer Mutter-Kind-Klinik porträtiert hat, die durch Care- und Erwerbsarbeit krank geworden sind. Auf umstandslos zeigt sie vorab eine Auswahl der Bilder und erzählt […]
Über Büffel in Zeiten geteilten Sorgerechts. Erzählung
In einer literarischen Erzählung schaut Steven Solbrig von einem Nebenschauplatz – der letztlich nicht so abseitig ist, wie anfänglich angenommen werden könnte – auf die #metoo-Debatte. Die Hauptfigur verzweifelt nach dem Scheitern der Beziehung mit einer Alleinerziehenden an der verlorenen Verbindung zu deren Kind. Der leibliche Vater, der, so erfahren die Leser_innen, gewalttätig gegen Frau […]
Maternidades Subversivas – Die feministische Postporn-Aktivistin Maria Llopis über Mutter- und Elternsein als politischen Zustand
In den aktuellen feministischen Debatten im deutschsprachigen Raum stellen Themen rund um Mutter- und Elternschaften eher Randerscheinungen dar. Als wäre der Rückzug ins Private auch in feministischen Kreisen mit dem Übergang ins Elternsein unvermeidlich. Und als gäbe es ihn, den unpolitischen Raum des Elternseins. Völlig zu Recht stehen linke und feministische Lesarten von Mutter- und […]
Gefangen im Übungszyklus (Vorabdruck)
Im Oktober 2018 erscheint der Sammelband “Nicht nur Mütter waren schwanger – unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt” im Verlag edition assemblage. Er will im Alltag überhörten Stimmen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft und Eltern-Sein Raum geben. Themen wie Fehlgeburt, Abtreibung, Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik werden genauso verhandelt, wie altersuntypische oder queere Kinderwünsche, trans Schwangerschaften […]