gesellschaft

gesellschaft

Ein mögliches Leben. Kinderbuchautorin Luzie Loda im Gespräch über Intersexualität.

“Alle Kinder sind richtig, genau so wie sie geboren werden”, betont Lucie Veith vom deutschen Verein “Intersexuelle Menschen”. Nächsten Donnerstag ist Intersex Day of Solidarity. Aus diesem Anlass möchten wir euch heute ein besonderes Kinderbuch zu dem Thema und seine Autorin vorstellen. Die Berliner Medienwissenschafterin Luzie Loda hat sich auf die Kunst- und Kulturvermittlung für […]

Read More

gesellschaftkultur

Working Mum’s Death. Über Arbeit, Mutterschaft und Erschöpfung

Die Berliner Autorin, Kuratorin und Fotografin Inga Selck hat für das Familia*Futura-Festival für Familien und Familienutopien, das kommendes Wochenende, 14. bis 16. September, in Dresden stattfindet, eine Fotoausstellung konzipiert, für die sie Menschen in einer Mutter-Kind-Klinik porträtiert hat, die durch Care- und Erwerbsarbeit krank geworden sind. Auf umstandslos zeigt sie vorab eine Auswahl der Bilder und erzählt […]

Read More

gesellschaft

Eineinhalb-ErnährerInnen: Frauen sitzen zwischen alten Stühlen

Der folgende Beitrag von Ina Freudenschuß thematisiert die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Österreich und zeigt die fehlende soziale Absicherung von langfristig Teilzeitbeschäftigten auf. Eine Gruppe von Erwerbstätigen (in erster Linie Frauen mit Betreuungspflichten), die in den letzten 10 Jahren stark angestiegen ist. Die HalbernährerInnen hierzulande werden immer mehr. Das zeigt eine neue […]

Read More

gesellschaft

Freispiel. Handarbeit und Politik

Ist Handarbeiten nur etwas, das gelangweilte Mittelstandsmenschen machen, um sich die Zeit zu vertreiben und ihre Kinder mit liebreizenden Kleidern zu versorgen? Mitnichten. Wir haben mit Mimi aka @liebwebb und Janine Heschl gesprochen: Gedanken und Bilder zur Handarbeit als Kunst, politisches Ausdrucksmittel, als Chance zur Communitybuilding und zur Schaffung sicherer Orte. von Catherine @liebwebb – Stricken […]

Read More

gesellschaftMuttermythen

Wir sind müde. Wir sind wütend. Wir sind immer noch solidarisch.

Bevor wir mit umstandslos in ein neues Kleid schlüpfen, schließen wir vom Redaktionsteam die aktuelle Ausgabe mit diesem Kommentar zur Situation von Müttern und Eltern in unserer Gesellschaft ab, der gleichzeitig den Weg in die Zukunft unseres Magazins weisen soll. Wir sind wütend. (Catherine) D. ist Meisterin eines Handwerks. Als sie das erste Kind bekommt, leitet sie […]

Read More

Elternativgesellschaft

Queering Family: Queering Resistance

[deutsche Übersetzung folgt unten] Kathryn Fischer alias Mad Kate describes in her text  what queering family means to her. How she found her way in doing so and continues to find it decision by decision. She argues that it is not enough to deny heteronormative forms, but advocates understanding each relationship, each person, as a […]

Read More

ElternativgesellschaftMuttermythen

Schwanger werden und Technologie: Wie Social Freezing alte Rollenbilder neu zementiert

Jen hat über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Präservation von Eizellen auf den Mutter*wunsch und potenzielle Stigmata geforscht. Für ihre Masterarbeit hat sie vier Frauen, die sich noch kaum mit der Technologie auseinandergesetzt haben, einen trans Mann, der schwanger werden möchte, sowie eine Frau, die bereits ihre Eizellen hat präservieren lassen, befragt. In ihrem Text berichtet […]

Read More

gesellschaftSo ist das. Und so auch

Nachtarbeit

Ich bin froh, dass mir die Goldene Ausgabe den Anstoß gab, noch einmal durch alle Texte von des nächtens. zu gehen und dabei diesen Beitrag von Antonia wieder zu entdecken. Viele Details haben sich mir persönlich erst jetzt, wo ich in zwei verschiedenen Jobs arbeite, auf einer ganz anderen Ebene erschlossen. Gut recherchierte historische Hintergründe und gleichzeitig Antonias […]

Read More

gesellschaftSo ist das. Und so auch

Gewalt

In ihrem bedrückenden Text erzählt Minusch von Gewalterfahrungen in ihrer Beziehung und den Konsequenzen daraus. In unserer Gold-Edition steht er stellvertretend für die Beiträge der weiter.machen-Ausgabe. Er zeigt das, was unsere Gesellschaft oftmals nicht sieht (weil sie nicht hinschaut). Minusch’ Text ist ursprünglich am 8. März 2017 erschienen. (Cornelia) von Minusch Aus dem Schlaf gerissen […]

Read More

gesellschaftSo ist das. Und so auch

Die hygienische Situation in Lagern

Stellvertretend für die Texte unsere Ausgabe „Im Fluss“ habe ich für die Gold-Edition von umstandslos diesen anonymisierten Bericht einer geflüchteten Frau über die hygienischen Zustände in dem deutschen Lager Fürstenwalde gewählt – auch weil die Marginalisierten-Perspektive in feministischen Diskussionen leider immer wieder zu kurz kommt. Der Text ist ursprünglich am 6. März 2015 [1] erschienen […]

Read More