gesellschaft

gesellschaftinterviewkultur

umstandslos ruht.

wir sind anderswo beschäftigt. rückkehr ungewiss. danke fürs lesen <3 bleibt solidarisch! antonia, catherine, cornelia

Read More

gesellschaftkultur

Väter der Zukunft? Altes in neuem Gewand.

Wie kann eine zeitgemäße Vaterrolle aussehen? Dieser Frage geht der Philosoph Björn Vedder in seinem neuen Buch >>Väter der Zukunft<< nach und entwickelt eine, wie er es nennt, angemessene Rollenbeschreibung von Vaterschaft. Der Versuch ist ambitioniert, allerdings zum Scheitern verurteilt – weil sich wieder alles nur um die Abgrenzung von der Mutter(-rolle) dreht. von Cornelia […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 2)

Wir haben euch gefragt, wie es euch während des Lockdowns – wir befinden uns je nach Wohnort teilweise bereits in der fünften Woche – geht, und haben ganz viele Antworten erhalten. Keine ist wie die andere, alle sind lesenswert. Herzlichen Dank dafür! Der umstandslos-Corona-Fragebogen lautete: 1. Wie ist deine Situation gerade? (Teil 1) 2. Wie […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 1)

Die Corona-Pandemie hat sich in unser aller Alltag festgehakt und Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft verstärkt. Sie lässt die Leben auseinanderdriften und die Realitäten der einen sind für die anderen noch schwieriger als davor zu begreifen. Nicht nur, dass sich zwischen den Geschlechtern neue Kluften und Schieflagen auftun, auch Menschen mit und ohne Kinder sind höchst […]

Read More

gesellschaft

Die Arbeit, die ich meine. Ergebnisse einer Studie zu Elternschaft als Arbeit

“Seit ich eigene Kinder habe (…), trage ich ein Alltagsverständnis der Arbeit von Eltern in mir, das die derzeitige Konzentration auf Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft – wenn es um Leistung, Anerkennung, aber auch Gestaltung der Rahmenbedingungen geht – als unangemessen und ungerecht empfinde”, schreibt Wibke Derboven von der Technischen Universität Hamburg. Sie forscht dort unter […]

Read More

gesellschaft

Kinderbetreuung zwischen proletarischer Kinderarbeit und bürgerlichem Kindheitsmythos

Kürzlich ist erstmals eine historische Gesamtdarstellung zur Entwicklung für die österreichische Elementarpädagogik in Buchform publiziert worden. Darin findet sich auch ein Abriss der Entstehung der institutionellen Kinderbetreuung in Europa. Diese gab es ab Ende des 18. Jahrhunderts, je nach Zielgruppe waren die Bedingungen jedoch sehr unterschiedlich. Bürgerliche Kinder durften Kindergärten als pädagogische Schutzräume besuchen – […]

Read More

gesellschaftinterview

Interview. Rix

1. Wie würdest du deine familiäre Situation beschreiben? Mein Name ist Rix (30 Jahre). Ich bin trans Elter von zwei Kindern (6 und 8 Jahre alt). Als ich die beiden bekommen habe, hatte ich für mich noch nicht klar, dass ich trans bin. Das kam so kurz nach der Geburt vom zweiten Kind. Nach einer […]

Read More

Elternativgesellschaft

Zur Aktualität der Abtreibungsfrage in Österreich

Von Miriam Gertz Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich ein Tabu – und die Tabuisierung verschärft sich. Seit die Frauenbewegung in den 70er Jahren zumindest den Kompromiss der Fristenlösung erkämpfte, hat die Politisierung und die Aufmerksamkeit für das Thema in Österreich (wie auch in Deutschland bis zur aktuellen Diskussion um den § 219a StGB) nachgelassen. Die meisten […]

Read More

gesellschaftkultur

Mutterschaft als letztes Tabu der Kunst. Saralisa Volm im Interview.

Mutterschaft wurde in der Kunst lange recht eindimensional gedacht: Rabenmutter oder Heilige. Punkt. Auch wenn Klischeedarstellungen auf der einen Seite langsam aufbrechen, wie etwa die Rabenmütter-Ausstellung im Lentos (Linz, Oberösterreich) vor drei Jahren deutlich gemacht hat, so ist die Mutter als Künstlerin, als Schaffende nach wie vor ein Tabu, sagt Saralisa Volm. Die deutsche Künstlerin, […]

Read More

gesellschaftkultur

Meine Familie, mein Haus, mein Auto. Über “Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende”

Vor wenigen Tagen hat der nationalkonservative ungarische Premier Viktor Orbán ein rassistisch motiviertes Sieben-Punkte-Programm vorgestellt, das Kinderkriegen attraktiver machen soll. Ziel ist, dem massiven Bevölkerungsschwund nicht etwa durch gezielte Migration, sondern durch eine steigende Geburtenrate zu begegnen. Dazu gehört neben günstigen Krediten und deren teilweiser Erlass ab der Geburt eines zweiten Kindes auch, dass Familien mit […]

Read More