Aufklappen | Zuklappen

Aufklappen | ZuklappenkulturRezension

Rezension: Was uns betrifft von Laura Vogt

Von Catherine    Laut Klappentext erzählt “was uns betrifft” von Laura Vogt “von der Generation der heute Dreissigjährigen und ihrer Suche nach Autonomie und Gemeinschaft, sowie nach einem heilsamen Umgang mit dem schwierigen Erbe abwesender Väter.” In erster Linie geht es um Rahel. Sie erwartet ein Baby und sucht einen Mann, damit sie eine Familie […]

Read More

Aufklappen | ZuklappenkulturRezension

Rezension: Zinzi Clemmons. Was verloren geht

Von Catherine   Zinzi Clemmons erzählt in ihrem Roman Was verloren geht von Heimat, Liebe und Verlust. Thandie, die Ich-Erzählerin in Clemmons’ Debüt Roman, wächst in zwei Welten auf. Da ist einmal die Ostküsten Stadt in den USA wo sie mit Mutter und Vater als eines von sehr wenigen schwarzen Kindern in einem reichen Vierteil aufwächst. […]

Read More

Aufklappen | Zuklappenkultur

Eva Corino. Das Nacheinanderprinzip.

von Catherine In ihrem Sachbuch Das Nacheinander-Prinzip argumentiert die Journalistin Eva Corino für eine Entzerrung der sogenannten Rush hour des Lebens und für das, genau, Nacheinander anstelle von Gleichzeitigkeit. Ausgehend für die Forderungen der Autorin ist die Beobachtung, dass Menschen zwischen dem 30. und dem 45. Lebensjahr scheinbar alles zu gleichen Zeit auf die Beinen […]

Read More

Aufklappen | Zuklappen

Rituale erfinden.

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit stellt sich mir wieder die Frage: Wie möchte ich diese Wochen und vor allem die Feiertage für meine Kinder und mich gestalten? Die ein oder andere Idee könnte sich in den beiden Büchern, die Catherine für uns rezensiert hat, finden. Wer nicht dezidiert christliche Rituale mit seinen Kindern begehen möchte, aber […]

Read More

Aufklappen | Zuklappen

Sieben Kinderbücher für den Weg

Im letzten Beitrag der weitermachen-Ausgabe stellen wir Kinderbücher für das Vorlesealter vor, die sich mit dem Weitermachen angesichts spezifischer Konflikte wie Mobbing, Angst, Schüchternheit oder Fremd-Fühlen beschäftigen. von Cornelia Weitermachen ist manchmal ganz schön schwer. Besonders dann, wenn man nicht genau weiß, wie dieses Weitermachen aussehen kann. Das gilt speziell für Kinder, die verschiedene Konflikte zum ersten Mal […]

Read More

Aufklappen | Zuklappenkultur

Lilium Rubellum. Über den Verlust eines Kindes.

von Catherine Kathrin Schadt hat ein Buch über ein schwieriges Thema geschrieben. Genauer über mehrere schwierige Themen. Sie erzählt in Lilium Rubellum von einer ungewollten Schwangerschaft, die zu einer gewollten wird, um dann im Tod des anhand von pränataler Diagnostik als nicht lebensfähig eingestuften Kindes zu enden. All das schildert sie in einer poetischen, ganz eigenen […]

Read More

Aufklappen | ZuklappenSo ist das. Und so auch

Aus "Alles inklusive" von Mareice Kaiser

von Mareice Mareice arbeitet als Journalistin und Autorin in Berlin und ist zweifache Mutter. Aus dem Leben mit ihrer behinderten Tochter, die im Alter von vier Jahren gestorben ist, erzählt sie in ihrem ersten Buch „Alles inklusive“  das am 24. November 2016 im S. Fischer Verlag erschienen ist. Ihr Text “Mein Kind, das Gespenst” erschien zuerst bei umstandslos und ist […]

Read More

Aufklappen | Zuklappen

Muttermythos. Reloaded.

von Cornelia Buchcover und Titel von Antonella Gambotto-Burkes “Mama: Love, Motherhood and Revolution” vermitteln eine starke, von sich einnehmende Botschaft. Das gesellschaftskritische Buch ist ein Plädoyer gegen die Abwertung von Mutterschaft. Statt progressiver Lösungsstrategien zur Stärkung von Elternpositionen in neoliberalen Leistungssystemen verharrt es jedoch vorrangig auf individuellen Verhaltenstipps mit Fokus auf die Mutter. Antonella Gambotto-Burke zelebriert in “Mama: […]

Read More

Aufklappen | ZuklappenSommer Edition

Selbstbestimmung in Zeiten von Neosexualitäten. Eine Buchkritik.

von Daniela Ich wurde auf das Buch Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (herausgegeben von Heinz-Jürgen Voß und Michaela Katzer) auf einer feministischen mailinglist aufmerksam. Der Begleittext versprach eine praxisorientierte Betrachtung von “Selbstbestimmung” aus sexualwissenschaftlich-akademischer ebenso wie aktivistischer Perspektive. Die Beiträge sollten auch Asexualität, Behinderung und Inter- und Transsexualität behandeln. Besonders Asexualität wurde bisher selten diskutiert, wenn wir […]

Read More

Aufklappen | ZuklappenkulturSommer Edition

They lived happily ever after? Über Kinderfreundschaften im Film.

von Cornelia TIP [abwechselnd lachend und wütend]: “Oh! Ich glaub’s einfach nicht! Aber dein Schiff ist doch weggeflogen? Aber du bist wieder da! – Aber was machst du hier?” OH [mit Alien-Akzent]: “Es ist da, wo ich gehöre hin. Du und Schweinkatze sind meine Freunde.” (Aus: Home – Ein smektakulärer Trip) Freundschaften sind ein wichtiger und […]

Read More