spielen Search Results

So ist das. Und so auch

Super Mario Spiele spielen nicht nur Jungs

von Patrice (zuerst erschienen bei familierockt) Warum Mädchen seltener Computerspiele spielen und Buben schlechter lesen können. Es aber gleichzeitig sehr wohl Spiele gibt, die Mädchen gerne spielen. Selten sieht man die SpieleprogrammiererInnen in den Medien. Über Spieleentwickler Mike Mika haben Zeitungen in der ganzen Welt geschrieben, und mittlerweile wird er auch in Fernsehshows geladen. Warum? Weil er […]

Read More

Editorial

Editorial: spielen

Kinder sollten so viel sie wollen und wie sie wollen spielen können. Wir Erwachsenen machen Spielangebote, stellen möglicherweise Spielsachen zur Verfügung und spielen auch mit ihnen. Welche Facetten beim Thema Spielen auch aus feministischer Sicht eine Rolle spielen und wie es Eltern und Kindern damit geht, das wird uns in den nächsten drei Monaten auf […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 2)

Wir haben euch gefragt, wie es euch während des Lockdowns – wir befinden uns je nach Wohnort teilweise bereits in der fünften Woche – geht, und haben ganz viele Antworten erhalten. Keine ist wie die andere, alle sind lesenswert. Herzlichen Dank dafür! Der umstandslos-Corona-Fragebogen lautete: 1. Wie ist deine Situation gerade? (Teil 1) 2. Wie […]

Read More

gesellschaft

Wie geht Elternsein in diesen Tagen? (Teil 1)

Die Corona-Pandemie hat sich in unser aller Alltag festgehakt und Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft verstärkt. Sie lässt die Leben auseinanderdriften und die Realitäten der einen sind für die anderen noch schwieriger als davor zu begreifen. Nicht nur, dass sich zwischen den Geschlechtern neue Kluften und Schieflagen auftun, auch Menschen mit und ohne Kinder sind höchst […]

Read More

meinung

Eine, aber nicht alleine: #staythefuckstrong

von Katrin Anna Ein-Eltern-Familie in Zeiten von COVID19. Wie mache ich das und wie geht’s mir? Ich bin stinkwütend. Ich gehe einkaufen und sehe Frauen, die im Supermarkt und in der Apotheke arbeiten. Ich telefoniere mit der Lehrerin des Kindes, die erzählt, dass nur wenige Kinder in der Betreuung sind, die, deren Mütter (!) im […]

Read More

meinung

Neues Schuljahr, neues Hadern mit dem Schulsystem

Schulkolumne von Linda Bath Die Schule hat uns nach den Ferien wieder und damit hat sich auch die Stimmung in unserer Familie wieder verändert. Der Takt, den sie dem Kind und damit auch uns vorgibt, wirkt sich auf unser gesamtes Familiensystem aus. Morgens stehen wir wieder früher auf, zu früh für meinen Geschmack. Die Errungenschaften […]

Read More

kultur

Nationalsozialismus und Holocaust in der Kinder- & Jugendliteratur

[Bildausschnitt aus: “Kinder mit Stern”, Martine Letterie mit Bildern von Julie Völk, Seite 98]   Wie mit Kindern über den Holocaust reden? Wie vom nationalsozialistischen Genozid an rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden erzählen? Wie geht das? Bücher helfen uns Eltern auch bei diesem so schweren und furchtbaren Thema dabei, Unsagbares ein Stück weit sagbar(er) […]

Read More

gesellschaftinterview

Interview. Rix

1. Wie würdest du deine familiäre Situation beschreiben? Mein Name ist Rix (30 Jahre). Ich bin trans Elter von zwei Kindern (6 und 8 Jahre alt). Als ich die beiden bekommen habe, hatte ich für mich noch nicht klar, dass ich trans bin. Das kam so kurz nach der Geburt vom zweiten Kind. Nach einer […]

Read More

Elternativgesellschaft

Zur Aktualität der Abtreibungsfrage in Österreich

Von Miriam Gertz Schwangerschaftsabbrüche sind in Österreich ein Tabu – und die Tabuisierung verschärft sich. Seit die Frauenbewegung in den 70er Jahren zumindest den Kompromiss der Fristenlösung erkämpfte, hat die Politisierung und die Aufmerksamkeit für das Thema in Österreich (wie auch in Deutschland bis zur aktuellen Diskussion um den § 219a StGB) nachgelassen. Die meisten […]

Read More

Aufklappen | Zuklappenkultur

Eva Corino. Das Nacheinanderprinzip.

von Catherine In ihrem Sachbuch Das Nacheinander-Prinzip argumentiert die Journalistin Eva Corino für eine Entzerrung der sogenannten Rush hour des Lebens und für das, genau, Nacheinander anstelle von Gleichzeitigkeit. Ausgehend für die Forderungen der Autorin ist die Beobachtung, dass Menschen zwischen dem 30. und dem 45. Lebensjahr scheinbar alles zu gleichen Zeit auf die Beinen […]

Read More