gespenster Search Results
Editorial: gespenster
Jede* trägt mehr oder weniger sichtbar ganz persönliche Gespenster mit sich herum. Manche kommen vielleicht erst dann hervor, wenn man sich plötzlich um einen anderen – im Fall von Babys rund um die Uhr zu betreuenden kleinen – Menschen kümmern muss. Verantwortung und Sorge als Elternteil für Kinder zu tragen, bedeutet einen erschwerten Umgang mit […]
Dabei hast du mir doch von Butler erzählt!
Kaum ist ein Kind da, zieht die klassische Rollenverteilung in den Familienalltag ein. Weil das immer noch so ist und in allen Milieus passiert, ist Alexas Beitrag aus dem Februar 2016 immer noch aktuell und damit wichtig. (Catherine) von Alexa Ich glaube an Veränderungen. Möglicherweise liegt das daran, dass ich mich selbst schon so oft […]
Sieben Kinderbücher für den Weg
Im letzten Beitrag der weitermachen-Ausgabe stellen wir Kinderbücher für das Vorlesealter vor, die sich mit dem Weitermachen angesichts spezifischer Konflikte wie Mobbing, Angst, Schüchternheit oder Fremd-Fühlen beschäftigen. von Cornelia Weitermachen ist manchmal ganz schön schwer. Besonders dann, wenn man nicht genau weiß, wie dieses Weitermachen aussehen kann. Das gilt speziell für Kinder, die verschiedene Konflikte zum ersten Mal […]
In der Mutter steckt kein weiblicher Mensch – Buchrezension „Mütter ohne Liebe“ von Gaby Gschwend
von Anne Bonnie In letzter Zeit ist immer häufiger die Rede vom Muttermythos* und man erhält den Eindruck, dass dieser Mythos langsam dekonstruiert werden könnte. Das hier besprochene Buch „Mütter ohne Liebe“ beschreibt die langen Schatten, die der Schein von Muttermythen nach sich zieht. In diesem Ideal regiert verborgen ein großes Tabu, welches zu brechen […]
Gespenstische Tabus des Elternseins
In der aktuellen umstandslos-Ausgabe beschäftigen wir uns mit den Gespenstern des Mutter*- und Elternseins. Gespenster, die unter anderem zu solchen werden, weil sie als tabuisierte Themen nicht Platz haben in unserer Gesellschaft. Wir haben einige deutsch- und englischsprachige Texte gesammelt, in denen wir Gespenster-Erzählungen gefunden haben. Texte, die diesen wichtigen Themen Raum geben und sie […]
"Viel Erleichterung, aber auch viel Streiterei". Die Soziologin Gerlinde Mauerer im Interview über Karenzväter
Die Wiener Sozialwissenschafterin Gerlinde Mauerer hat für ihre Forschungsarbeiten 48 Interviews mit Karenzvätern und deren Partnerinnen geführt. Im Gespräch mit umstandslos erzählt sie von den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeiten und verrät, wo es selbst bei den “Best-Practice”-Paaren hakt. von Cornelia Wenn Sie an Ihre Studien zum Alltagshandeln von Karenzvätern, zur Konstruktion von Väterlichkeit und Männlichkeit (Anm.: gemeinsam mit Paul […]
Zeit heilt nicht alle Wunden. Von der Ausbildung zur SAFE®-Mentorin…
von Katja Es ist ja nicht so, dass ich im Juli nichtsahnend eine Weiterbildung besucht hätte. „SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern“ lautete der Titel und sollte mich zur Mentorin von schwangeren Paaren machen, die eine sichere Bindung zu ihren Kindern aufbauen wollen. Natürlich wollen das viele Eltern. Nona. Mit dem Gelingen ist es allerdings […]
Alleinerziehen nicht ganz allein – Unterstützungsnetzwerk gründen!
Kathi ist alleineinerziehend und lebt mit ihrem dreijährigen Kind in Wien. Sie hat genug von der oft schwer zu tragenden Mehrbelastung und möchte den zermürbenden Strukturen ein Solidaritätsmodell in Form eines Elternnetzwerkes entgegensetzen. Am 17.10. gibt es in Wien ein erstes Treffen für interessierte Eltern. Liebe Alleinerziehende, liebe Eltern mit Kindern, mir reicht es, mich […]
Monster Migräne und Mutterschaft. Ein Erfahrungsbericht.
von Cornelia Nicht bewegen. Die Hände fest gegen die Stirn drücken. Den Schmerz veratmen. Vielleicht kann ich mich in Gedanken wegträumen. Es pocht und sticht. Es zertrümmert mich. Bitte, Tablette, wirke endlich. Vor dem Fenster, der Lärm. Das Licht. Ich brauche mehr Kissen auf den Augen. Aber ich kann mich nicht bewegen. Nur nicht bewegen. […]
Mein Kind, das Gespenst
von Mareice Meine große Tochter ist das Kind, vor dem sich alle werdenden Eltern fürchten. Sie ist das Kind, wegen dem pränatale Untersuchungsmethoden entwickelt wurden. Sie ist das Kind, für – nein, gegen – das es Schwangerschaftsabbrüche gibt. Die Vorstellung, ein Kind wie sie zu bekommen, spukt zwischen den Zeilen des Mutterpasses umher, oft auch […]