Sommeredition Search Results
Editorial: Sommeredition
Unsere diesjährige Sommeredition hat keinen Themenschwerpunkt, sondern beinhaltet Texte aus den verschiedensten Ecken feministischer Mutter*schaft. Eigentlich wollten wir über den Sommer drei Monate ein bisschen reduziertes Programm machen. Mehr Eis essen, abkühlen und untertauchen. Aber Aufrufe und Anfragen brachten uns diesmal wieder so viele schöne, nachdenkliche, laute, leise und besondere Beitragsvorschläge, dass wir auch in […]
Der Wunsch, der nicht weggeht
Anna wünscht sich ein Kind. Dafür in einer romantischen Zweierbeziehung zu leben möchte sie nicht. Warum es nicht so einfach ist alleine ein Kind zu bekommen und welche Hürden sie diesbezüglich erlebt, beschreibt sie in ihrem Text, der erstmals im Sommer 2016 auf umstandslos erschien. Annas Text habe ich für unsere golden-Ausgabe ausgewählt, weil er […]
Editorial: sommer.
Sommer ist Ferienzeit. Urlaubszeit. Reisezeit. Der Sommer hat ein anderes Tempo als die restlichen Jahreszeiten. Viele fahren weg. Mit und ohne Kinder. Viele wollen weg. Nicht nur im Sommer. Wegfahren heißt gleichzeitig nicht-daheim sein. Oder? Was macht ein Zuhause aus? Für unsere diesjährige Sommeredition haben wir für euch eine Ausgabe mit Texten entlang einer langen […]
Selbstbestimmung in Zeiten von Neosexualitäten. Eine Buchkritik.
von Daniela Ich wurde auf das Buch Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (herausgegeben von Heinz-Jürgen Voß und Michaela Katzer) auf einer feministischen mailinglist aufmerksam. Der Begleittext versprach eine praxisorientierte Betrachtung von “Selbstbestimmung” aus sexualwissenschaftlich-akademischer ebenso wie aktivistischer Perspektive. Die Beiträge sollten auch Asexualität, Behinderung und Inter- und Transsexualität behandeln. Besonders Asexualität wurde bisher selten diskutiert, wenn wir […]
Da sein … Warum auch ein Wohnungsputz in der Trauerphase um (m)ein verstorbenes Kind wichtiger Support ist
von M. Ohne unsere WG wären wir verhungert und erstunken. Ohne Freundin F., die einfach mit mir geweint hat, hätte ich mich noch verlorener gefühlt in meinem Schmerz. Ohne Freundin M., die für uns eine Beratung bei ProFamilia organsiert hat, wären wir vielleicht an einem schwierigeren Punkt in unserer gemeinsamen Realität als Eltern eines Sternenkindes. […]
They lived happily ever after? Über Kinderfreundschaften im Film.
von Cornelia TIP [abwechselnd lachend und wütend]: “Oh! Ich glaub’s einfach nicht! Aber dein Schiff ist doch weggeflogen? Aber du bist wieder da! – Aber was machst du hier?” OH [mit Alien-Akzent]: “Es ist da, wo ich gehöre hin. Du und Schweinkatze sind meine Freunde.” (Aus: Home – Ein smektakulärer Trip) Freundschaften sind ein wichtiger und […]
Gedanken zu weiblichen Körperbildern – was der Frauenkörper leisten soll
von Karin “Sag mal, bist du schwanger?” – “Du hast aber ein ordentliches Baucherl bekommen!” – “Das Füllige steht dir!” – “So richtig mütterlich schaust du aus!” In etwa so werden Frauen [Anm. der Redaktion: bzw. als Frauen gelesene Menschen] täglich auf ihren Körper angesprochen. Dabei ist es egal, ob frau bereits Mutter ist oder […]
Feministisch erziehen?
von Melanie Als ich das erste Mal schwanger war, ging ich davon aus, dass es ein Mädchen wird. Warum genau kann ich gar nicht sagen. Irgendwie passte ein Mädchen besser zu mir. Und als Feministin hatte ich sehr konkrete Vorstellungen davon, wie ich diese Tochter dann erziehen würde. Ja nun, ich bekam dann einen Jungen. […]
Du bist nicht das Kind, das ich mir gewünscht habe.
Von Frau Taugewas Vor einigen Jahren habe ich einen mehrwöchigen Kurs besucht. „Starke Eltern, starke Kinder“ hieß dieser Kurs und er half mir dabei, die eigenen pädagogischen Kompetenzen zu erweitern. Der Blick auf das Kind und die Eltern-Kind-Beziehung ist nach diesem Konzept her ein verständnisvoller und achtsamer. Der Kurs hat mir gut gefallen. Ein Satz […]
Von unten
von Lisa Als ich ein Kind war, hatte ich das Gefühl, alles auf der Welt würde immer besser werden. Ich dachte mir sozialen Wandel als eine Art linearem Fortschrittsgedanken, getragen von Vernunft und dem, was ich zu diesem Zeitpunkt unter „Menschlichkeit“ oder „Humanität“ verstanden habe (damals waren das für mich sehr positiv besetzte Begriffe, heute […]