Unsere Kinder empfehlen …

kultur

Wieder einmal steht der buuu.ch-goes-umstandlos-Gastartikel an, wieder einmal geben wir zu spät ab, wieder einmal ist uns allerhand dazwischen gekommen. Erkältungen und Krankenhausaufenthalte, Geburtstagspartys, Lohnarbeitsärgernisse, der Schulbeginn, zu viel Stress, zu wenig Schlaf – wer kennt es nicht. Nun ist er hier und wir wünschen allen spannende Buch-Entdeckungen mit den Tipps der buuu.ch-Kinder, aktuell von zwei bis bald neun Jahre alt. Und als Bonus ein Must-Read im Herbst für alle ab 14 Jahren. Doch lest selbst.

vom buuu.ch-Kollektiv

Ein absolutes Highlight des Buchjahres 2019 waren für die 3-jährige R. die beiden Wusel-Bücher, die gut und gern allen ab zwei Jahren vorgelesen werden können. Aus der Reihe gibt es aktuell Wer blutet denn da? und Wer kann denn da nicht schlafen? – beides Themen, die Kinder in diesem Alter absolut beschäftigen, zumindest in unserem Leben-mit-Kind-Alltag. Kleine, feine Büchlein, die sich hervorragend als Mitbringsel bzw. Geschenk zu Kinderparty und Co eignen, und mit ihren eigensinnigen und eher untypischen Illustrationen einen festen Platz im Herzen von R. haben. Im “Blut-Buch” geht es um kleinere Verletzungen beim gemeinschaftlichen Handwerken, Trösten und Pflaster kleben. Im “Schlaf-Buch” übernachtet das Häschen das erste Mal beim Wusel, und mag dann aber doch heim ins eigene, vertraute Bett. Beide Stories sind sehr unaufgeregt erzählt, witzig mit phantastischen Gesichtsausdrücken der Protagonist_innen und die geschlechtliche Zuordnung spielt (fast keine) Rolle. Wir freuen uns schon auf mehr vom Wusel und seinen Freund_innen.

(c) buuu.ch

F. (bald drei Jahre alt) liebt es täglich: Die Gefühlebande von Clemens Fobian und Mirjam Zels. Mit einem lauten Knall landet die Gefühlebande im Garten von Ramin und bringt ordentlich Chaos in die Emotionen: Angst, Traurigkeit, Wut, aber auch Freude und Aufregung. Diese Gefühle kennt jedes Kind und durch diese liebe Geschichte bekommen sie einen Namen und ein Gesicht, womit diese für Kinder greifbarer und damit verständlicher werden. Eignet sich gut zum Besprechen von Gefühlen, vom Verlag ab vier Jahren empfohlen, wir finden: Es geht auch früher.

Kaum ein Schlafen gehen für A. (gerade drei geworden) ohne Rosa Monster von Olga de Dios: Rosa Monster ist eigentlich immer schon anders als die anderen und passt nicht recht in die einheitliche Welt, in der es geboren wurde. Trotzdem versucht es, immerzu Quatsch zu machen und ein bisschen Leben in die Bude zu bringen. Da das auf Dauer allein zu langweilig ist, beschließt Rosa Monster wegzugehen und das alte Leben zurückzulassen. Ein inspirierendes Bilderbuch für alle ab drei Jahren gegen Grenzen im Kopf und der Welt. Für Spaß, Freude und die Lust auf schönere Orte. Vorgelesen wird es schon seit mindestens dem zweiten Geburtstag mit Begeisterung bei Groß und Klein.

Die drei bisher erschienenen Bände rund um Das Zauberarmbandbegeistern aktuell die 9-jährige R. sehr. Im Hinblick auf die klischeefreie Darstellung einer Buben-Mädchen-Freundschaft, die es kaum wo zu finden gibt, und weil ein Schwarzes Mädchen als Hauptfigur spannende Abenteuer erlebt, können sich alle an diesen Büchern erfreuen. R. ist absolut von der Kombi aus niedlichen Tierchen, ein bisschen Magie, viel Spannung und einer Sprache, die sich super selber lesen lässt, überzeugt und wir sind es auch. Für alle Vor- und Selbstleser_innen ab ca. acht Jahren.

(c) buuu.ch

Außerdem empfiehlt euch R. Emilia und der Junge aus dem Meer, die märchenhafte und preisgekrönte Geschichte rund um Emilia Wassermann aus dem Leuchtturmhäuschen. Wichtiger Hinweis zum Inhalt von unserer Seite: Es kommen explizite Darstellungen von Gewalt gegen Kinder vor, daher raten wir die jungen Leser_innen ab neun Jahren gut zu begleiten und aufkommende Fragen sensibel zu thematisieren. Zu Beginn verläuft die Geschichte trist und düster, im Laufe der Zeit gestaltet sie sich aber immer hoffnungsvoller. Im Mittelpunkt stehen unter anderem problematische Vater-Kind-Beziehungen, eine Alkohol-Erkrankung, die verstorbene Mutter, und geht um Freund_innenschaft, Menschlichkeit, Vielfalt und ihre positiven Auswirkungen für alle Beteiligten. R dazu: “Das Buch ist traurig, aber wirklich gut, es ist gruselig und abenteuerlich.”

Für die ganz Großen ab ca. 14 Jahren: On The Come Up, der neue Roman von Angie Thomas, der Autorin von “The Hate U Give“, dessen Verfilmung über Polizeigewalt und Rassismus in den USA im Februar 2019 viel zu wenig in den Kinos hierzulande lief. Für alle am Thema Rap interessierten Jugendlichen plus Erwachsene liefert das aktuelle Buch erneut viel Einblick in die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in den USA. Tägliche Schikanen und Gewalt durch Security-Personal und Polizei sowie deren täglicher Begleiter Rassismus, fein verwoben mit Elend und Ausgrenzung, begleiten die Protagonistin Bri durch ihren Alltag. Sie will Rapperin werden, spielt mit Worten und Beats und dem Wunsch mit ihrer Musik berühmt zu werden, um somit dem Teufelskreis der lauernden Armut für immer den Rücken zu kehren. Sehr eindrücklich und kraftvoll. Eine Inspiration für uns alle. Auch bestens geeignet für jede Schulbibliothek und jeden Projektunterricht.

(c) buuu.ch


Bilder: buuu.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert