"Embodying well-being oder wie man sich trotz allem wohl fühlen kann" von Julie Henderson

von Martina 

 

Vor dem Lesen der Rezension bitte ich Euch, eine kurze Pause zu machen, um darüber nachzusinnen, was IHR jeweils mit Wohlgefühl verbindet. Und dann zu vergleichen.

 

Für Julie Henderson ist Wohlgefühl erstens eine Erfahrung, die körperlich verankert ist, aber nicht rein körperlich erlebt wird. (Ich würde das z.B. vergleichen mit dem, wie wir Entspannung erleben). Zweitens ist Wohlgefühl ein Zustand, der mit einer sehr intensiven Hier-und-jetzt-Erfahrung verbunden ist. Es ist sinnlich und präsent. Drittens beschreibt Wohlgefühl nach Henderson eine Art Bewegung oder Schwingung. Körperlich, indem es im Körper Vibrationen gibt und dort Räume schwingen, z.B. durch den Atmen, aber es ist auch eine innere Haltung der Begegnung mit sich selbst – und auch der Welt und der Umwelt gegenüber. In dieser Kontakterfahrung, oder in dieser Erfahrung des Berührtseins entstehe Freude, Freundlichkeit, Leichtigkeit, Gelassenheit. Viertens ist Wohlgefühl eine Erlebnisweise, die in uns Menschen (und auch in Tieren) intuitiv angelegt zu sein scheint. Im Recken, Strecken, Gähnen drücke es sich schon früh aus, und absichtsloses Summen, Hüpfen, Singen, Springen sind spielerische Ausdrucksweisen, das Spielerische scheint zum Wohlgefühl zu gehören.

NurCover

 

In “embodying well-being” hat Julie Henderson 44 Übungen beschrieben, die Wohlgefühl ausdrücken und Wohlgefühl befördern. – Übungen, die so natürlich und selbstverständlich sind, dass sie eigentlich nicht als “Übung” bezeichnet werden können. Jeder “Übung” ist eine Doppelseite gewidmet, auf der linken Seite das “Wie” der Übung, rechts das “Warum”. Und dazu kommt ihre Empfehlung, nach jeder Übung nachzuspüren und zu entspannen (“ein Nickerchen machen” empfiehlt sie).
Das Schriftbild beim “Wie”  erinnert an handschriftliche Druckschrift, und dass jemand den Vorgang des Lachens, Gähnens, Streckens, beschreibt, diesen scheinbaren Kleinigkeiten Aufmerksamkeit schenkt, wirkt irritierend und befördert Neugier. Beim Abschnitt “Warum” der Übung verbindet die Autorin die gezeigte Körperübung mit psychischen und spirituellen Aspekten, ohne dass sie dabei dogmatisch wird- und ohne dass diese Übungen als Teil eines speziellen Übungsweges gesehen werden müssen. Ich selbst hatte irgendwann dieses Buch aufgeschlagen, und habe einfach das “Wie” ausprobiert, ich war so überrascht von der Wirkung, ich fühlte mich leicht, heiter, obwohl ich  die “Warum”- Seite konsequent ignoriert habe.
Ich denke, diese Wirkung entsteht,  weil Henderson wirklich gute Körperübungen beschreibt. Aber auch, weil die Inszenierung, der Rahmen für diese Übungen stimmt. Die Sprache ist spielerisch, leicht und fröhlich, dabei aber auch nicht “einfach”. Darauf weisen die Übersetzerinnen im Vorwort hin:  Julie  Henderson “benutzt oft Formulierungen, die mehrdeutig sind und tatsächlich in den verschiedenen Bedeutungen gemeint sind. Die Leser werden dadurch angeregt, in mehrere Schichten der Erfahrung und Wahrnehmung einzutauchen. […]  Die dadurch entstehende Irritation lädt weiter zum Nachdenken ein .” ( Vorwort der Herausgeberinnen, S. 8,mit freundlicher Genehmigung des Verlages). Der Ausdruck “embodying well- being” blieb unübersetzbar, und: alle Texte sind im Anhang des Buches im englischen Original abgedruckt. Embodying  ist das körperliche Ausdrücken und Erfahren  von Wohlgefühl.  Embodyment kann sowohl Ausdruck als auch Verkörperung als auch Inkarnation sein- es  ist ein Schlagwort der neueren Psychotherapieentwicklung geworden und ein philosophischer Begriff. Alles kann gemeint sein, aber in diesem Buch geht es um die konkrete, körperliche Basis . Ihr Buch ermuntert zum spierlerischen Umgang mit sich selbst. “Im spielerischen Stile geschrieben, ist diese Arbeit dazu bestimmt, den Umgang mit unseren Erfahrungen von Köperlichkeit zu verändern ( Vorwort II, S. 17). Wer darüber hinaus dem Wohlgefühl nachgehen will, kann in den Erläuterungen zum “Warum” der Übungen Anregungen finden.

 

Julie Henderson ist nicht nur Autorin, sondern auch die Gründerin von “Zapchen”, einer ganzheitlichen, körperorientierten und aufs Wohlbefinden ausgerichteten Ansatz in der (Psycho)somatik.

 

Embodying well- being  oder wie man sich trotz allem wohl fühlen kann  von Julie Henderson (ISBN 973-3-86039-010-8) ist 2010 in der deutscher  Übersetzung von Veronika Engl, Annamaria Ladik und Andrea Muche mit engl Original-Text von Julie Henderson in 3. Auflage  im ajz-Verlag Bielefeld herausgegeben worden und kostet 22,80 €. 

One Reply to “"Embodying well-being oder wie man sich trotz allem wohl fühlen kann" von Julie Henderson”

  1. […] wir am Montag  Embodying well-being von Julie Henderson vorgestellt haben, wollen wir euch hier eine kurze aber […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.