Kuchenresteverwertung: Granatsplitter

Und jetzt alle!

von Ina
Granatsplitter gehören fest zu meinen Kindheitserinnerungen. Wie sie hergestellt werden, weiß ich allerdings erst seid ein paar Monaten. Sie bestehen zum größten Teil aus altbackenem Teig. Ursprünglich wurden so die bei der Tortenherstellung übriggebliebenen Biskuitteigabschnitte verarbeitet. Ich verarbeite die Reste von Rührkuchen, die hier unerklärlicherweise immer zurückbleiben. Das Rezept entspricht etwa einen viertel Topfkuchen. Geeignet sind quasi alle Rühr- und Biskuitkuchen. Nicht jedoch Mürb- oder Obstkuchen. Auch gemahlene Kekse lassen sich unter den Teig heben. Damit das Rezept möglichst einfach bleibt verwende ich „echte“ (mein Kochbuch nennt die so) Buttercreme die nur aus einem Teil Butter und einem Teil Puderzucker besteht. Wenn der Ausgangskuchen schon sehr süß ist, kann auch weniger Zucker (1:2) verwendet werden. Mensch kann alternativ auch eine Buttercreme mit Puddingpulver oder der aus der Tüte herstellen. Das ist dann etwas aufwendiger.
Zutaten:
250 g getrockneter Kuchen
60 g Puderzucker
60 g weiche Butter (oder vegane Margarine)
1 EL Apfelsaft oder Rum
6-9 Keksböden oder Backoblaten
Zartbitterkuchenglasur oder Blockschokolade
1.zutaten
Werkzeuge:
Schüssel, Rührgerät, Waage, Gabel, Teller, Wasserbad, Pinsel, Kühlschrank
2.werkzeug
Rezept:
Übriggebliebenen Kuchen in Scheiben schneiden und 1-2 Tage trocknen lassen.
Wenn der Kuchen ganz durchgetrocknet ist, mit der Küchenreibe klein reiben, einige größere Stückchen sind okay.
3.kuchenreiben
Kuchenreste abwiegen und Buttercreme im Verhältniss 2 zu 1 herstellen. Also zum Beispiel 250g Kuchen zu 120 g Buttercreme. Butter mit dem schaumig rühren und dann Puderzucker zugeben. Rühren bis eine gleichmäßige Creme entsteht.
4.buttercreme
Die Kuchenkrümel zur Buttercreme geben und auf niedriger Stufe verrühren. Einen Esslöffel Apfelsaft oder Rum zugeben. Rühren bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
5.teigmixen
Masse auf die Keksböden oder Backoblaten geben und mit der Gabel zu kleinen Bergen schichten. (Profis machen dies mit dem Spritzbeutel) und möglichst glatt streichen.
6.aufschichten
Mindestens für 2 Stunden kühlen.
Anschließend die Kuchenglasur/Blockschokolade im Wasserbad schmelzen . Wenn die Schokolade geschmolzen ist mit einem Backpinsel auf den Granatsplittern verteilen.
7.schokoladeschmelzen8.splitterüberziehen
Trocknen lassen. Fertig.
Am besten schmecken die Granatsplitter, wenn sie dann noch ein paar Stunden an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank damit sie schön matschig werden) durchziehen können.
9. fertig

6 Replies to “Kuchenresteverwertung: Granatsplitter”

  1. frausiebensachen sagt:

    resteverwertung ist super, aber der name ist sehr…äh, daneben.

  2. berit sagt:

    Am genialsten find ich die kleine Hand, die nach dem Keks greift 😀

  3. Hein Dös sagt:

    frausiebensachen……….sonst haben Sie keine Probleme ?

  4. Franca Materia sagt:

    Hallo, wie lange sind die denn so haltbar? Viele Grüsse Franca Materia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.